Im Februar 1976 werden die Horten Zeus und Xantos ins Leben gerufen und werden zusammen als nächst höhere Gruppierung zum Stamm Wulfen ausgerufen und bestätigt. Die wöchentlichen Heimabende finden in der Kita in Taunusstein/Hahn statt.
Im Jahr 1989 gründet sich die Älterenrunde Azores, die administrative Aufgaben für den Stamm Wulfen übernimmt. Dies waren unter Anderem die Planung der Heimabende, Großfahrten und Winterlager für die Jungengruppen und die Suche nach einem eigenem Heim.
Im Jahr 1999 war es dann schließlich soweit und man fand zusammen mit der Stadt Taunusstein ein Grundstück im Maisel in Taunusstein/Neuhof. Nun begannen die Vorbereitungen für den Bau unseres Pfadfinderheimes. Im Jahr 2001 wurde die Bodenplatte gegossen und im Jahr 2004 wurde das Haus fertiggestellt und der Nutzung übergeben. Der Bau des Pfadfinderheims erfolgte übrigens hauptsächlich in Eigenleistung und wurde nur über Spenden und Erspartes finanziert. Für den Bau und die Unterhaltung der Liegenschaft wurde der Deutsche Pfadfinderbund Taunusstein e. V. gegründet.
Die Fahrten in den Oster-, Sommer- und Herbstferien führten die Horten durch Europa, unter anderem nach:
Die Winterfahrten führten hauptsächlich nach:
Mit der Eröffnung des neuen Pfadfinderheimes am Limes wurden 2004 die Horten Feuerfüchse und Eiswölfe gegründet. Diese veranstalteten wöchentliche Heimabende im neuen Haus. Außerdem wurde die junge Horte Catena gegründet, welche sich zunächst in einem Bauwagen auf dem Gelände der Aarmühle in Taunusstein Hahn zum Heimabend treffen sollte.
2010 wurde die Horte Catena, die zunächst von den Älteren geleitet wurde, von der Horte Eiswölfe übernommen. Berichte und Bilder von den gemeinsamen Fahrten sidn auf der Seite der Horte Catena zu finden.
2017 rufen die Horten Eiswölfe und Catena gemeinsam die neue Horte Radix ins Leben. Weitere Infos zu dieser neuen Horte gibt es hier.
Weiter unten auf dieser Seite sind kurze Berichte und Bilder von Bundeslagern und anderen Lagern des Stammes Wulfen zu finden.
Neue Welten, neue Zeiten - unsere Welt, unsere Zeit!
Über das Pfingstwochenende 2017 fand das Bundeslager in Hemer unter dem Motto der Raumfahrt statt. Der Stamm Wulfen reiste mit der Älterenrunde, der Horte Eiswölfe, der Horte Catena sowie der ganz neu gegründeten Horte Radix zum Bundeslager an und verbrachte ein erlebnisreiches Wochenende! Im Rahmen der Spielidee besiedelten die Pfadfinder einen neuen Planeten und gestalteten ihn nach ihren Werten. Dabei vertrat der Stamm Wulfen das musische Ministerium und baute Panflöten aus Bambustöcken.
Weitere Berichte und Bilder vom Bundeslager sind auf der Seite der Horte Radix zu finden, da dies für die junge Horte das erste größere Lager war und somit ein ganz besonderes Event für die Jungs darstellte.
Zum Bundeslager 2015 reisten wir zusammen mit dem Stamm Wolfstein aus Wiesbaden in die Nähe von Bad Soden-Salmünster um das Pfingstwochenende mit anderen Gruppen des Deutschen Pfadfinderbundes zu verbringen. Das Motto waren die Seefahrer. Hierzu erstellten wir einige Spiele und Verkleidungen in den Heimabenden. Somit trug jede Gruppe ihren Beitrag zum Bundeslager bei. Es fanden mehrere Wettbewerbe und gemeinschaftliche Spiele statt. Gemeinsam haben wir eine Paella zum Abendessen zubereitet. Am Montag bauten wir unsere Jurte und die Kothen wieder ab und nahmen tolle Erinnerungen mit nach Hause.
Das Bundeslager am Pfingstwochenende 2013 in der Nähe von Berlin wurde unter dem Motto „In neue Lande – eine neue Stadt“ durchgeführt. In diesem Rahmen bauten wir eine neue Siedlung aus Kothen und Jurten und mussten mit dieser und unseren Darbietungen den neuen König beeindrucken. Dazu wurde ein Wahrzeichen errichtet und ein Überlebensfest ausgerichtet. Trotz der weiten Anfahrt nach Berlin war es ein super Bundeslager mit vielen Erlebnissen und neuen Bekanntschaften.
Das Knappen-Späher-Ritterlager richteten wir gemeinsam mit den Stämmen Wolfstein (aus Wiesbaden) und Lützow (aus Niedernhausen) aus.
Über das Pfingstwochenende 2011 trafen wir zum Bundeslager mit den anderen bündischen Gruppen zusammen. In den Disziplinen Singen, Kochen und Spielen maßen wir uns mit einigen anderen Gruppen und beim Marktplatz präsentierten wir unsere zuvor angeeigneten Fähigkeiten im Siebdruck. Jeder Besucher konnte mit unseren Schablonen ein Stück Stoff - z.B. sein T-Shirt, sein Handtuch oder halt auch sein Bein - selbst bedrucken.